Wann sollte man den Docht schneiden?

Am besten schneidest du den Docht vor jedem Anzünden. Besonders wenn:

  • die Flamme beim letzten Brennen groß oder rußig war
  • der Docht sich gekrümmt hat oder eine „Pilzform“ entwickelt hat
  • Wachsreste oder Verunreinigungen am Docht hängen

Ein sauberer Schnitt sorgt für einen kontrollierten Abbrand und ein schöneres Flammenbild.

Womit schneidet man den Docht am besten?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Docht zu kürzen – je nachdem, was du zur Hand hast:

  • Dochtschere: Speziell gebogene Schere für Kerzen – ideal für tief liegende Dochte in Gläsern
  • Nagelschere oder kleine Bastelschere: Funktioniert gut bei freistehenden Kerzen
  • Fingerspitzengefühl: Bei sehr weichem Docht kann man sogar vorsichtig mit den Fingern abknipsen

Wichtig ist: nicht reißen, sondern sauber und gerade schneiden, damit der Docht nicht ausfranst.

Was passiert, wenn man den Docht nicht abschneidet?

Ignorierst du das Kürzen, kann es zu folgenden Problemen kommen:

  • Schwarzer Rauch beim Abbrennen
  • Wachsspritzer durch flackernde Flammen
  • Unregelmäßiges Schmelzen – deine Kerze wird unbrauchbar
  • Schnellerer Verbrauch, da die Hitze intensiver ist
  • Im schlimmsten Fall: Brandgefahr

Ein kleiner Schnitt verhindert also größere Schäden – und macht deine Kerzennutzung effizienter und sicherer.

2 of 3

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *